-
Omega-3
Omega-3 Fettsäuren gehören zu den essentiellen Fettsäuren und können vom Organismus nicht selbst hergestellt werden. Sie haben eine wichtige gesundheitliche Funktion, unter anderem wirken sie entzündungshemmend.
Omega-6
Omega-6 Fettsäuren gehören zu den essentiellen Fettsäuren und können vom Organismus nicht selbst hergestellt werden. Sie haben eine wichtige gesundheitliche Funktion.
Ophicordin
Ophicordin ist ein Inhaltsstoff des Vitalpilzes Cordyceps sinensis und hat ein stimulierende Wirkung auf das Immunsystem.
Östrogen
Östrogene, auch Estrogene genannt, sind die wichtigsten weiblichen Sexualhormone. Sie gehören zu der Klasse der Steroidhormone.
- P
- Parkinson, 29,34,95f
Pferde, 69
Photoaging, s. Haut, AlterungPhopholipide , BiomembraneneProstaglandin, 26f,37
Prostata, 10,24,59,62
Pycnogenol, s. OPC -
Peptid
Ein Peptid ist ein kleines Protein. Es handelt sich dabei um eine organische Verbindung, welche aus einer Verknüpfung von mehreren Aminosäuren entsteht. Peptide haben wichtige Funktionen im Stoffwechsel.
Phospholipid
Poshopholipide sind phoshorhaltige Lipide, die einen wesentlichen Anteil am Aufbau einer Biomembran haben. Sie sind deshalb für den menschlichen Organismus von Bedeutung .
Phosphor
Phosphor ist ein chemisches Element. Phosphorverbndungen sind für alle Lebewesen essentiell. Sie sind bei Aufbau und Funktion eines Organismus in zentralen Bereichen tätig.
Phytosterin
Phytosterine sind eine Gruppe von in Pflanzen vorkommenden chemischen Verbindungen und gehören zu der Klasse der Sterine. Sie bewirken unter anderem eine Reduktion der Cholesterinaufnahme im Darm.
Polypeptid
Ein Polypeptid ist ein Peptid, welches aus mindestens zehn Aminosäuren besteht.
Polyphenole
Polyphenole sind eine Gruppe von aromatischen Verbindungen. Sie werden zu den sekundären Pflanzenstoffen gerechnet. Es handelt sich dabei um bioaktive Substanzen wie Farbstoffe und Geschmacksstoffe. Sie sollen Insekten zur Bestäubung anlocken oder die Pflanze vor Feinden schützen. Viele Polyphenole werden als gesundheitsfördernd eingestuft.
Polysaccharid
Polysaccharide sind Vielfachzuckermoleküle. Die Zuckermoleküle bilden eine Kette und damit eine Art biologisches Polymer. Sie spielen eine wichtige Rolle für Pflanzen, Tiere und Menschen als Reservestoffe. Stärke und Cellulose gehören zu den Polysacchariden. Verschiedene Polysaccharide haben eine hohe gesundheitliche Wirksamkeit.
Proteid
Wenn Aminosäuren mit anderen Bestandteilen, wie Zucker, Fette oder Nucleinsäuren, verbunden sind, spricht man von einem Proteid. Verschiedene Proteide sind für den Stoffwechsel in einem Organismus von entscheidender Bedeutung.
Protein
Ein Protein, auch Eiweiss genannt, ist ein aus Aminosäuren aufgebautes Riesenmolekül. Das grösste menschliche Protein besteht aus über 30’000 Aminosäuren. Die menschlichen Proteine bestehen aus 21 verschiedenen Aminosäuren. Proteine haben im Körper viele unterschiedliche Funktionen und sind lebensnotwendig.
Provitamin
Ein Provitamin ist eine Vorstufe zu einem Vitamin. Es muss erst noch umgewandelt werden, bevor es für den Körper von Nutzen ist.
- Q
- Q 10 , Coenzym
-
Biologische Funktion Q 10, Ubichinon
Q-10 ist eine körpereigene Substanz. Es wird zum Teil über die Nahrung aufgenommen, aber auch im Körper selbst produziert. In jeder menschlichenZelle wird die Energie aus der Nahrung in körpereigene Energie (ATP) umgewandelt. Q-10 ist als Coenzym an der oxidativen Phosphorylierung beteiligt, über die 95 % der gesamten Körperenergie (ATP) erzeugt wird. Die Organe mit dem höchsten Energiebedarf – wie Herz, Lunge und Leber – weisen deshalb auch die höchste Q-10-Konzentration auf.
Die Atmungskette in den Mitochondrien der Zelle ermöglicht den stufenweisen Transfer von Elektronen und Protonen auf Sauerstoff bei gleichzeitiger Gewinnung von ATP als biochemisches Energieäquivalent. Diese Reaktionsfolge, die gelegentlich als „kontrollierte Knallgasreaktion“ bezeichnet wird, findet an lokalisierten Membranproteinen, den Komplexen I bis V, und mobilen Komponenten, Ubichinon und Cytochrom c, statt. Letztere dienen als Shuttlesysteme zwischen den Komplexen: Ubichinon vermittelt zwischen den Komplexen I/II und III, Cytochrom c zwischen den Komplexen III und IV.
Die Elektronen zur Reduktion des Ubichinons entstammen der Oxidation des NADH am Komplex I der Atmungskette, der NADH-Dehydrogenase, bzw. von der Oxidation von Succinat am Komplex II, welcher mit derSuccinat-Dehydrogenase des Citratzyklus identisch ist. Ein Ubichinon-Molekül kann dabei schrittweise zwei Elektronen aufnehmen. Im ersten Schritt bildet sich QH•, ein recht stabiles Semichinon–Radikal. Die Aufnahme des zweiten Elektrons lässt nach der Protonierung das Hydrochinon Ubichinol entstehen, also die reduzierte Form. Dies ermöglicht neben dem Elektronentransport auch die Bindung zweier Protonen – Ubichinon kann somit auch als Protonencarrier dienen. Diese Vorgänge sind innerhalb der Atmungskette im Q-Zyklus am Komplex III von Bedeutung.
- R
- Regeneration, 45ff,88ff,92,94,98f,100,102f
Reizdarmsyndrom, 29
Retina, s. Netzhaut
rheumatoide Arthritis, 24,29,32f,91
Rückenschmerzen, 24,96,101 -
Riboflavin
Riboflavin wird als Vitamin B2 bezeichnet. Umgangssprachlich wird dieses Vitamin Wachstumsvitamin genannt. Ohne genügende Mengen an diesem Vitamin treten Mangelerscheinungen auf.
- S
- Sägepalme (Sabalbeere), 62
Sauerstoff, 14f,35,48f,73
Schlaganfall, 29,38,54f
Schlittenhunde, 67f
Schönheit, 40f,43f,92f
Schwangerschaft, 61f
Schweine, 69
Sehstörungen, 36
Selen, 18
Senilität, 34
Shrimps, 11,58,61,66
Singulett-Sauerstoff, s. freie Radikale
Sinusitis (Nebenhöhlenentzündung), 102
SOD (Superoxid-Dismutase), 16f,35,57f
Sonne,
Strahlung, 17,25,35,40ff,47,60
Sonnenbrand, 14,25,40ff,87,90,92f,96,99ff, 103f
Verträglichkeit, 41,45,87f,97,99ff,104
Spermien, 61f
Spirulina, 18,78
Sport,
– s.a. Handball, Marathonlauf, Triathlon,
– RegenerationSport, (Fortsetzung)
– Breiten-, 7,17f,33,45ff,48f,67,88ff,92,99,103
– Kraft-, 33,48ff
– Profi-, 7f,45f,88,94
– Verletzungen, 45,88,99
Steifheit, 41,88,91
Stickstoff(mon)oxid (NO), 26,28,37f,55,60
Stress, 11,17,35,57,66,87,98
Superoxid-Dismutase, s. SODSynergie,
-
Sekundärer Inhaltsstoff
Ein sekundärer Inhaltsstoff wird nicht im normalen Stoffwechsel sondern nur in speziellen Zelltypen hergestellt und hat für den Menschen einen hohen Stellenwert. Einige der sekundären Pflanzenstoffe haben als Teil der Ernährung grosse gesundheitliche Vorteile.
Silizium
Silizium ist ein chemisches Element und ein wichtiger Mineralstoff für den menschlichen Organismus. Mangelerscheinungen können unter anderem zu Wachstumsstörungen des Knochengerüsts führen.
Spurenelement
Ein Spurenelement ist ein Mineralstoff, welcher nur in geringer Konzentration im Körper vorkommt. Eine Unterversorgung oder Fehlen von einem Spurenelement kann schwere gesundheitliche Schäden im Körper hervorrufen.
Stoffwechsel
Als Stoffwechsel bezeichnet man die Aufnahme, den Transport und die chemische Umwandlung von Stoffen in einem Organismus sowie die Abgabe von Endprodukten an die Umgebung.
- T
- Tennisarm, 24,31,75,104
Triathlon, 7f,45,88
Triglyzeride, 54fTight Junctions -
Testosteron
Testosteron ist ein wichtiges Sexualhormon. Es kommt bei Mann und Frau vor, jedoch nicht in derselben Konzentration und in anderer Wirkungsweise.
Thiamin
Thiamin, auch Vitamin B1 genannt, ist ein wasserlösliches Vitamin und ist besonders für die Funktion des Nervensystems unentbehrlich.
Triglycerid
Triglyceride sind der Hauptbestandteil von natürlichen Fetten.
Triterpene
Triterpene gehören zu den Terpenen, welche eine grosse Gruppe von chemischen Verbindungen bilden und als sekundäre Inhaltsstoffe in Organismen natürlich vorkommen.
Tryptophan
Tryptophan ist ein der essentiellen Aminosäuren, welche der Körper nicht selbst herstellen kann und die deshalb mit der Nahrung ständig zugeführt werden muss.
- U
- Umweltverschmutzung, 17,35,59,84,93
Urtikaria, 100
UV-Strahlung, s. Sonne, Strahlung - V
-
Vanadium
Vanadium ist ein chemisches Element. Vanadium ist für viele Lebewesen essentiell und hat verschiedene biologische Bedeutungen, insbesondere bei der Steuerung von Enzymen.
Vegetarismus
Als Vegetarismus wird eine Ernährungsweise des Menschen bezeichnet, bei der der Verzehr von Fleisch und Fisch bewusst vermieden wird. Einige Formen des Vegetarismus schließen auch Nahrungsmittel aus, die von Tieren produziert werden – beispielsweise Eier, Milchprodukte oder Honig.
Für einen Teil der Vegetarier ist die vegetarische Küche eine ihnen zusagende Ernährungsweise. Andere fassen Vegetarismus als alternative Lebensweise auf, machen daraus ein weltanschauliches Konzept und Programm oder bauen ihn in ein solches ein. Dabei geht es meist um ein gesteigertes Gesundheitsstreben oder um ethische Ideale. Der Anteil der Vegetarier an der Gesamtbevölkerung liegt in der Westlichen Welt typischerweise im einstelligen Prozentbereich. Für Indien schätzt man, dass etwa 40 % der dortigen Bevölkerung vegetarisch leben.
Vitamin
Als Vitamin wird eine organische Verbindung bezeichnet, welche vom Organismus nicht als Energieträger sondern für lebenswichtige Funktionen benötigt wird und nicht vom Körper selbst hergestellt werden kann. Sie müssen dem Organismus durch die Nahrung zugeführt werden.
- W
- X
- Y
- Z
-
Zellmembran
Die Zellmembran ist die Aussenhaut einer Körperzelle.
Zink
Zink ist ein chemisches Element. Zink ist für alle Lebewesen essentiell und ist Bestandteil wichtiger Enzyme.
Zytotoxisch
Als zytotoxisch werden Substanzen bezeichnet, welche die Fähigkeit haben, Gewebezellen zu schädigen.
…………………..
- Die Begriffe beziehen sich vorwiegend auf 2 Bucher : “ AstaXanthin , Der Stoff der Zukunft “ von Bob Capelli und Gerald R.Cysewski . Deutsche Übersetzung von Ronald Ivarsson. Herausgegeben von der ESOVITA Limited, 3 Milebush Road , PO48NF Southsea, Hampshire, England. 2. Auflage . COPYRIGHT 2009 ESOVita Limited. Alle Rechte der deutschen Ausgabe vorbehalten. http://www.astaxanthin-buch.de/ (Die Seitenangaben beziehen sich auf die gedruckte Version )Und : „Spirulina – Spitzennahrungsmittel der Natur“ von Kelly Moorhead, Bob Capelli , Gerald Cysewsky . Deutsche Übersetzung von Evelin Mrosek und Michael Göhner . Copyright der deutschen Übersetzung : Verlag Ronald Ivarsson , 69198 Schriesheim .
http://www.spirulina-buch.de/ Zu diesem Buch passend sind die Seitenangaben nach dem Begriff . 😉
Teilbegiffe und Erklärungen sind aus http://de.wikipedia.org/wiki/Wikimedia
………………………..
-
- ur Startseite
- ADHS
- Adipositas
- Allergie
- Alzheimer-Prävention
- Arthritis
- Arthrose
- Asthma
- Blasenentzündung
- Borreliose
- Burn-Out-Syndrom
- Cellulite
- Darmerkrankungen
- Dehydratation
- Depressionen
- Diabetes
- Eiweissspeicherkrankheit
- Endometriose
- Entzündungen
- Fieber
- Gesundheit
- Gicht
- Haarausfall
- Hämorrhoiden
- Hauterkrankungen
- Herpes
- Herzkreislauf
- Hörverlust
- Karies
- Krebs
- Magenbeschwerden
- Makuladegeneration
- Mastitis
- Menstruationsbeschwerden
- Multiple Sklerose
- Mundgeruch
- Nierensteine
- Organbelastungen
- Osteochondrose
- Osteoporose
- Pilzinfektionen
- Parodontitis
- Prämenstruelles
Syndrom - Potenzstörung
- Polyneuropathie
- Prostataerkrankung
- Rheuma
- Schmerzen
- Sodbrennen
- Tinnitus
- Übersäuerung
- Wechseljahre
- Kontakt
- Shop
Lebensmittellexikon
Das Lebensmittellexikon soll Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Fachbegriffe aus den Bereichen Lebensmitteltechnologie, Lebensmittelchemie und Nahrungsmittelzubereitung geben.
Da sich das Lebensmittellexikon noch im Aufbau befindet und stetig erweitert wird, kann es vorkommen, dass der ein oder andere Begriff fehlt. Wenn Sie einen Fachbegriff vermissen, Fragen oder Anmerkungen haben, wenden Sie sich bitte an kontakt@lebensmittelwissen.de.
Hinweis
Am oberen Rand des Lebensmittellexikons befindet sich eine Navigationsleiste, mit der Sie zu den jeweiligen Anfangsbuchstaben navigieren können. Alternativ können Sie über die seiteninterne Suchfunktion nach bestimmten Fachbegriffen suchen.
Quellen u.a. Quelle: Lebensmittellexikon von www.lebensmittelwissen.de
Literatur bei Amazon
- Food: Die ganze Welt der Lebensmittel
- Das Teubner Food-Lexikon: Von Artischocke bis Zucchiniblüte
- Küchen-Tricks und Profi-Tipps von A-Z
- Die große Schule des Kochens: Zutaten – Techniken
Quelle: Lebensmittellexikon | Warenkunde | Lebensmittelkunde | lebensmittelwissen.de von www.lebensmittelwissen.de